Bautrocknung im Gang
Jetzt bei Temperaturen von unter 10�C zeigt sich deutlich, dass die massiven W�nde und B�den ihre Feuchtigkeit abgeben. Die Raumluft hat binner kurzer Zeit eine hohe relative Feuchte. An kalten Bauteilen kann es dann schnell zur Kondensation kommen was zu Feuchtigkeitsch�den f�hren kann. Da wir keine kontrollierte Wohnungsl�ftung genommen hatten, m�ssen wir nun selbst das L�ften �bernehmen um solche Sch�den zu vermeiden.
�brigens sind die k�ltesten Stellen die unteren Ecken an den Fensterrahmen und die untere Einfassung des Fensterglases - dort kann man die ersten Kondensationserscheinungen beobachten. Die Oberfl�chentemperaturen der W�nde oder Wandecken liegen weit �ber diesen Temperaturen. Auch die Glasqualit�t scheint besser zu sein als der Fenster- oder T�rrahmen (wenn man dem Messger�t glauben kann).
Zur �berwachung der Raumluftfeuchte haben wir mehrere Feuchtigkeitsmessger�te (Hygrometer) aufgestellt, mit denen man �ber eingestellt Grenzwerte einen Alarm bekommt. Die Ger�te melden sich bei 70% relativer Feuchte und dann wird gel�ftet. Richtig l�ften hei�t Querl�ftung f�r eine Dauer von 5 Minuten - ab 80% r.F. kann es zur Schimmelbildung kommen.
Gerade in der Trocknungsphase ist dem Schimmel und anderen Bausch�den durch intensives l�ften entgegen zu wirken. Die Geb�udeh�lle und die Fenster sind heutzutage nat�rlich dicht und haben somit keinen Luftwechsel (Grundl�ftung), wie in den �lteren H�usern mehr. Wenn man zu faul ist sich um die L�ftung zu k�mmern, sollte man beim Hauskauf eine L�ftungsanlage nicht vergessen. Ideal ist hier nat�rlich eine L�ftungsanlage mit W�rmer�ckgewinnung um Energie / Geld / CO2 zu sparen.
Im Keller haben wir ein Trocknungsger�t aufgestellt welches sich selbstst�ndig bei hoher Feuchte einschaltet und dann die Feuchtigkeit gezielt kondensiert. Also wer das Risiko kennt kann es auch beherrschen!
�brigens sind die k�ltesten Stellen die unteren Ecken an den Fensterrahmen und die untere Einfassung des Fensterglases - dort kann man die ersten Kondensationserscheinungen beobachten. Die Oberfl�chentemperaturen der W�nde oder Wandecken liegen weit �ber diesen Temperaturen. Auch die Glasqualit�t scheint besser zu sein als der Fenster- oder T�rrahmen (wenn man dem Messger�t glauben kann).
Zur �berwachung der Raumluftfeuchte haben wir mehrere Feuchtigkeitsmessger�te (Hygrometer) aufgestellt, mit denen man �ber eingestellt Grenzwerte einen Alarm bekommt. Die Ger�te melden sich bei 70% relativer Feuchte und dann wird gel�ftet. Richtig l�ften hei�t Querl�ftung f�r eine Dauer von 5 Minuten - ab 80% r.F. kann es zur Schimmelbildung kommen.

Im Keller haben wir ein Trocknungsger�t aufgestellt welches sich selbstst�ndig bei hoher Feuchte einschaltet und dann die Feuchtigkeit gezielt kondensiert. Also wer das Risiko kennt kann es auch beherrschen!
0 Kommentare:
Kommentar ver�ffentlichen
<< Startseite